Posts mit dem Label Ryanair werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Ryanair werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 20. September 2014

Säve in Göteborg kann Stützpunkt der Nato werden

Nach dem Ende des Kalten Krieges hatte der Flugplatz Säve in Göteborg kaum noch militärische Aufgaben und mit der Zeit wurde der ehemalige militärische Stützpunkt zum Cityairport auf dem vor allem die Flugzeuge der irischen Fluggesellschaft Ryanair landen und die unterirdischen Flughallen entwickelten sich zum Aeroseum, einem Flugzeugmuseum und einem Erlebniszentrum der Fluggeschichte. Die einst heimlichen Anlagen wurden mehr und mehr für die Allgemeinheit geöffnet.


Nachdem nun russische Maschinen immer häufiger unerlaubterweise in den schwedischen Luftraum eindringen, sieht sich die schwedische Verteidigung gezwungen entsprechend zu reagieren, denn die Flüge Russlands können auch auf einen noch unbestimmten späteren Angriff schließen lassen. In diesem Rahmen wird nun auch der Cityairport wieder interessant, da hier alle Anlagen weiterhin einsatzbereit sind und auch Platz für militärische Übungen vorhanden ist. Nicht zu vergessen ist dabei auch die ideale Lage der Stadt am Meer.

Ob Säve allerdings von der schwedischen Luftwaffe benutzt wird, ist noch ungewiss. Gegenwärtig überlegt man Säve eher der Nato für internationale Übungen zur Verfügung zu stellen, die sich verstärkt für Standorte in Schweden interessiert. Erst am 28. August 2014 hatte die schwedische Regierung dies durch einen Hilfsvertrag ermöglicht, einem Nebeneinstieg in die Nato, die von der Mehrheit der Schweden nach wie vor abgelehnt wird. Schweden ging mit dem Vertrag natürlich zusätzliche Risiken ein, da dadurch Schweden auch für Russland wieder zu einem wichtigen Ziel wird. Die regelmäßige Spionagetätigkeit des Landes für die USA kann man ebenfalls kaum als freundliche Geste zu Russland betrachten.

Copyright: Herbert Kårlin

Der Botanaische Garten in Göteborg

Samstag, 4. Januar 2014

Der City Airport in Göteborg setzt auf Expansion

Der City Airport in Göteborg verzeichnet von Jahr zu Jahr mehr Passagiere, nicht zuletzt wegen seinem Hauptkunden Ryanair. Im Jahr 2013 konnte der Flughafen insgesamt nahezu 850.000 Flugreisende rechnen, was einem neuen Rekord entspricht. ´Sollte der Trend weiterhin anhalten, so wird bereits 2020 die nächste Schwelle von über einer Million Passagieren in Säve erreicht sein.


Auch wenn Ryanair ab diesem Jahr vier wichtige Fluglinien des City Airport Säve strich, so rechnet der Flughafen damit, dass die irische Fluggesellschaft ab 2015, spätestens jedoch 2016 Göteborg wieder als eine seine wichtigster nordischen Basen betrachten wird, denn immerhin wird die Flugflotte Ryanairs im Jahr 2015 durch fünf neue Flugzeuge erweitert und eine noch größere Anzahl wurde für das darauf folgende Jahr bestellt.

Die Expansion des City Airports ist allerdings nicht nur an die Expansion und neue Fluglinien von Ryanair gebunden, sondern auch an zwei andere Bedingungen. Zum einen benötigt der Flughafen eine Ausdehnung der Flugzeiten durch die Regionalregierung, die bereits im Januar des Jahres beantragt wird und zum anderen müssen aber auch, bereits bei den aktuellen Flugzeiten, 59 private Gebäude gegen den Fluglärm isoliert werden, wobei der Flughafen im letzten Jahr gerade einmal 15 Häuser entsprechend isolierte. Bei einer ausgedehnten Flugzeit dürften allerdings auch zusätzliche Gebäude gegen den City Airport wegen dem Fluglärm klagen.

Copyright: Herbert Kårlin

Sonntag, 15. Dezember 2013

Ryanair streicht Flüge von und nach Göteborg

Der größte Kunde des Göteborger City Airports hat sich aus finanziellen Gründen entschieden die Flüge von und nach Göteborg bedeutend zu reduzieren und ab Frühjahr 2014 pro Woche zwischen acht und zehn Flüge ersatzlos zu streichen. Genau genommen wird Ryanair mit dem kommenden Flugplan vier sehr beliebte Orte nicht mehr von Göteborg aus anfliegen.


Die Ursache, dass Ryanair in Zukunft nicht mehr von Göteborg aus nach Frankfurt/Hahn, Girona (Barcelona), Budapest und  Krakau fliegt, ist auf finanzielle Gründe zurückzuführen, denn da Irland die Flugabgaben reduzierte, hat sich Ryanair entschlossen die dortigen Flughäfen mehr zu nutzen und das weitaus teurere Göteborg zu meiden, zumindest bis die Flugflotte des Unternehmens ab 2015 verstärkt wird und wieder neue Linien geplant werden können.

Für den City Airport in Göteborg, der, außer von Privat- und Militärmaschinen, nur von Ryanair, Wizz Air und Gotlandsflyg benutzt wird, ist dies natürlich mit bedeutenden Mindereinnahmen verbunden, die die anderen Fluggesellschaften nicht ausgleichen können. Wann, ob und unter welchen Konditionen Ryanair wieder mehr Flüge zum Flughafen in Säve legen wird, ist ungewiss, denn nach Aussagen der Leitung des City Airports kann sich dies bis 2017 hinauszögern.

Copyright: Herbert Kårlin

Freitag, 14. Dezember 2012

Göteborger Västtrafik schlechter als Ryanair

Nach einer Untersuchung von SKI (Svensk Kvalitetsindex) gibt es in ganz Schweden nur ein Verkehrsmittel, das von den Benutzern schlechter bewertet wird als die öffentlichen Verkehrsmittel Västtrafik Göteborgs, nämlich die Eisenbahn des Landes, auch wenn der Abstand zwischen den beiden Unternehmen nur sehr gering ist. Selbst Ryanair, die meist kritisierte Fluggesellschaft, die Schweden anfliegt, wird von den Benutzern besser bewertet als Västtrafik.

Drei von vier Benutzern von Västtrafik gaben bei der Untersuchung an, dass sie im vorigen Jahr mit mindestens einer Verspätung konfrontiert waren, was in vielen Fällen bedeutet, dass ein eingeplanter Bus gar nicht erst kam und man daher bis zu einer Stunde auf den nächsten warten musste. Den Ersatz, den Västtrafik in diesen Fällen bietet, wird ebenfalls als lächerlich empfunden. Der schlechte Zustand der Fahrzeuge kam bei der Untersuchung gar nicht erst ins Gespräch.

Da die Untersuchung noch vor dem diesjährigen Schneefall und den zahlreichen Fahrplanänderungen durchgeführt wurde, ist die Statistik sogar noch schmeichelhaft für Västtrafik, denn seit der Fahrplan geändert wurde nehmen Fahrer, die ständig zu anderen Routen gezwungen werden, auch falsche Straßen, einige Busse sind maßlos überfüllt so dass an Haltestellen niemand zusteigen kann und die Informationen über Änderungen der Linien ist so schlecht, dass Kunden die neuen Haltestellen gar nicht erst finden können.

Herbert Kårlin
 

Donnerstag, 26. Juli 2012

Göteborger Flugplatz nicht nach Europanorm

 
Eine europäische Expertengruppe, die die Sicherheit der Flughäfen im Schengenraum alle fünf Jahre überprüft, stellte fest, dass der Säve Flugplatz in Göteborg als einziger Schwedens nicht den europäischen Anforderungen entspricht und daher entweder bis September des Jahres alle Mängel beheben muss oder aber riskiert mit einem Flugverbot belegt zu werden, was insbesondere den gesamten Flugbetrieb der irländischen Billigfluggesellschaft Ryanair betreffen würde, deren Maschinen in Säve starten und landen.

Einige der Hauptprobleme des Göteborger Flughafens Säve sind, dass Unfälle mit Autos jederzeit möglich sind und der Flugplatz nicht vollständig umzäunt ist, Unbefugte daher ohne größere Probleme Zugang zur Rollbahn haben. Erstaunlich ist dabei, dass das schwedische Luftverkehrsamt erst vor kurzem Säve überprüfte und als sicher einstufte, was auch erst einmal dazu führte, dass der europäische Bericht als fehlerhaft eingestuft wurde.

Was das schwedische Luftverkehrsamt jedoch nicht bedachte, ist die Tatsache, dass die Maschinen in Säve nicht nur innerhalb des Schengenraums verkehren, sondern auch in einige andere Länder fliegen, weswegen besondere Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden müssen. Da Schweden das Schengen-Abkommen unterzeichnet hat und damit auch die europäischen Regeln für den Flugverkehr einhalten muss, ist die Kritik Europas daher berechtigt. Säve wird nun mehrfach unter Druck gesetzt, denn zum einen sind kurzfristig sehr teure Sicherheitsvorkehrungen umzusetzen, zum anderen können diese Kosten aber nicht Ryanair aufgelastet werden, da das Unternehmen sonst den Flugverkehr in Göteborg zum großen Teil streichen wird.
 
Herbert Kårlin

Dienstag, 2. November 2010

Ryanair verbindet Göteborg mit Großstädten

Während Ryanair Glasgow und Frankfurt Hahn von Göteborg aus bald nicht mehr anfliegen wird, kommen vier neue wichtige Städte auf die Flugpläne. Bei den neuen Zielen wie Paris, Rom, Brüssel und Edinburgh wird die Fluggesellschaft Ryanair die Preise der anderen Fluggesellschaften, die von Göteborg aus die gleichen Städte anfliegen, erheblich drücken.

Auch wenn die Gewinne von Ryanair und dem Göteborger Flughafen Säve (City Airport) mit überdurchschnittlicher Geschwindigkeit steigen, spüren die vom Fluglärm belasteten Bewohner bisher keinerlei Verbesserung. Allein dieses Jahr stieg die Anzahl der Passagiere um 16,5% und erreicht voraussichtlich die für den Flugplatz maximal zulässige Passagierzahl von 750.000 Passagieren im Jahr.

Ryanair bringt jedoch nicht der irischen Fluggesellschaft und dem ehemaligen Militärflughafen Göteborgs einen Gewinn, sondern auch der Stadt Göteborg, da es sich bei über der Hälfte der Passagiere um deutsche Touristen handelt, die im Durchschnitt jeweils vier Tage in Göteborg verbringen und täglich über 5500 Kronen für Wohnen, Essen, Trinken und Vergnügen ausgeben, was einem Jahresumsatz von über sieben Milliarden Kronen entspricht.

Herbert Kårlin

Freitag, 23. Juli 2010

Billigflieger zieht es nach Göteborg

Nicht weniger als fünf Fluggesellschaften, die als Billigflieger bekannt sind, fliegen bereits einen der beiden Göteborger Flughäfen Landvetter oder City Airport an. Mittlerweile wird es eine Frage, wer als erster eine neue wichtige Verbindung an Land ziehen und günstigere Preise anbieten kann, nachdem Hauptstädte und touristische Ziele weitgehend abgedeckt sind.

Nach den Problemen und Beschränkungen des City Airports in Göteborg verhandeln City Airline, Easy Jet und Welcome Air nun mit Landvetter um ihre Aktivitäten ausdehnen zu können. Am erfolgreichsten zeigte sich hier City Airlines, die im Frühjahr Rom, Milano und Malaga als Reiseziele anbieten konnten und im Sommer dann zusätzlich London, Berlin und Manchester. Das Geschäft mit Billigflügen boomt.

Auch Ryanair erweitert ständig seine Ziele und rechnet damit, dass die beiden neuen Linien nach Edinburgh und Kaunas zusätzliche 40.000 Flugreisende im Jahr anziehen werden. Für Ryanair, aber auch Wizz Air, die ebenfalls Säve anfliegen, wird sich daher bald die Frage stellen, ob die Betreiber des Flughafens an Lärmschutz arbeiten oder nicht, wenn sie nicht in ihrer Expansion gebremst werden wollen.

Herbert Kårlin

Freitag, 23. Oktober 2009

Hoher Alkoholkonsum im Flugzeug kann in Göteborg teuer werden

Am 7. Juni dieses Jahres musste ein Flugzeug der Gesellschaft Ryanair am Cityairport (Säve) landen, weil ein lettischer Fluggast zu tief in die Flasche gesehen hatte und zu randalieren begann. Das Flugzeug musste daher über der Nordsee den Kurs ändern und in Göteborg landen.

Auf der Polizeiwache stellte sich später heraus, dass der Fluggast 2,3 Promille Alkohol im Blut hatte. Nach seiner aussage konnte er sich an nichts erinnern und hatte auch nie vorher Alkoholprobleme. Er fand sich dennoch wegen Sabotageversuch und gewaltsamen Widerstand vor dem Göteborger Amtsgericht wider, wo heute das Urteil verkündet wurde.

Das Amtsgericht in Göteborg verurteilte nun den betrunkenen Fluggast zu acht Monaten Gefängnis und einem Schadenersatz von 170.000 Kronen, und das, weil er in die Flugkabine der Piloten eindringen wollte und versuchte den Notausgang über der Nordsee zu öffnen.

Herbert Kårlin