Posts mit dem Label Europaprojekt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Europaprojekt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 14. November 2012

Spielwaren tauschen in Göteborg

Am kommenden Samstag und Sonntag werden in Göteborg erneut zwei Tage des Spielwarentausches veranstaltet, die im Rahmen eines Europaprojekts veranstaltet werden nach denen die Menge des Abfalls reduziert werden soll. Und gerade Spielzeug landet sehr häufig im Abfall, da sich die Interessen der Kinder mit jedem Jahr ändern und Spielzeug sehr viel Platz in den Wohnungen wegnimmt. Der Tausch ist daher eine gute Lösung für die Umwelt und für Kinder.

Am Samstag können sich nun Kinder jeden Alters mit bis zu fünf Spielwaren im Röhsska Designmuseum in Göteborg einfinden und am Sonntag im Stadtmuseum, wobei sie natürlich auch beide Termine nutzen können. Für jedes Spielzeug, das sie dort abgeben, erhalten sie einen Gutschein für ein neues Spielzeug, das sie unter jenen wählen können, die andere Kinder abgegeben haben.

Der Spielzeugtausch, der bereits zum vierten Mal in Göteborg stattfindet, lockte bisher jedes Mal etwa 200 Besucher an, was bedeutet, dass man jeweils unter nahezu 1000 Spielwaren jeder Art wählen konnte. Für Kinder, die hier die Zielgruppe sind, ist es auch nicht wichtig ob das abgegebene Stück mehr oder weniger wert ist als jenes, das man beim Tausch erhält, denn wichtig ist dabei vor allem, dass das neue Spielzeug Spaß macht oder eine neue Entdeckung zulässt.

Herbert Kårlin

Freitag, 21. Oktober 2011

Schulessen wird in Göteborg Unterrichtsstoff

Am gestrigen Donnerstag begann die Arbeit von MEDEL, einem von Europa mit 5,6 Millionen Kronen finanzierten Projekt, bei dem untersucht wird inwieweit das Schulessen in den Unterrichtsplan aufgenommen werden kann und welche Vorteile und Nutzen daraus gezogen werden können. An diesem Pilotprojekt beteiligen sich alle zehn Göteborger Stadtteile mit ihren Kindergärten und Hauptschulen.

Statt dass die Kinder innerhalb von zehn Minuten eine maximale Menge Essen in sich hineinstopfen, soll die Mahlzeit in den Unterricht integriert werden. Die Kinder sollen daher nicht nur Essen, sondern Fachpädagogen erklären vor und nach dem Essen woher die Nahrung kommt, welchen Sinn gesundes Essen hat und was in Lebensmitteln enthalten ist.

Während der ersten zwei Monate wird das Ausbildungszentrum Burgården, das sich in Studium Restaurang & Bageri, Berufshochschule in Göteborg umbenannt hat, die rund 400 Lehrer der beteiligten Schulen und Kindergärten in Nahrungsmittelkunde ausbilden, damit diese ab dem Jahreswechsel ihre Kenntnisse an die Kinder weitergeben können. Das Projekt läuft vorerst bis August 2013 und wird anschließend ausgewertet.

Herbert Kårlin